Serenade 2025 – grandioses Event!

Unsere Serenade in der Dorfmühle am Sonntag, dem 29. Juni war wieder ein absolutes Highlight – für Akteure und Publikum gleichermaßen!

Bestens aufgelegte SängerInnen und Dirigent, mitreißende Gesangsvorträge, viel beklatschter Tanz der Trachtengruppenkinder, „voller Sound“ der Jagdhornbläser, interessante Mühlenführungen durch den Hausherren, restlos belegte Plätze, begeistertes Publikum und nicht zuletzt das einmalige Ambiente des Mühlenensembles.…
Und dann auch noch die Premiere unserer Kinderchöre!

Weitere Premieren an diesem Abend:
Erich Leinen freute sich über die neue Soundanlage, die mit maßgeblicher finanzieller Unterstützung durch die Sparkassenstiftung Starkenburg angeschafft werden konnte. Zudem hatten die Mitarbeiter des städtischen Bauhofs zum ersten Mal eine Bühne aufgebaut. So konnten sich die Akteure in perfekter Weise präsentieren, zumal wir mit Anton Geiger einen ausgewiesenen Fachmann für die Soundsteuerung gewinnen konnten.

Hinzu kam die große Unterstützung von Ernst Schmitt, der uns wieder einmal vorbehaltlos das Anwesen und die Infrastruktur zur Verfügung gestellt und vorab den ganzen Hofbereich auf „Vollglanz“ gebracht hat.

Und das war unser Programm:

Mühlenführungen

Vorab, ab 15:00 Uhr, bot der Hausherr Ernst Schmitt Führungen durch die ehemalige Mühle an.
Zahlreiche Interessierte aus nah und fern sind der Einladung gefolgt und waren sehr erstaunt darüber, was sie zu sehen bekamen: Vollständig erhaltene und noch funktionstüchtige Mühlentechnik auf vier Ebenen. Nur das Wasser steht nicht mehr zur Verfügung. Zu Demonstrationszwecken kann die Mühle aber mit elektrischem Antrieb in Betrieb gesetzt werden.
Die Führungen waren auch deshalb hochinteressant, weil der Hausherr alles zur Mühlentechnik und zur Historie zu vermitteln wusste und so manche lustige Anekdote aus der Vergangenheit preisgab.

Musikalisches Programm:

Es folgte ein sehr vielfältiger und unterhaltsamer Mix aus Instrumentalmusik, Gesang und Tanz. Nach dem „Sängergruß“ vom Männerchor begrüßte Sängerquartett-Vorsitzender Erich Leinen das Publikum und führte selbst in souveräner Manier durch das Programm.

Die Kinder der Trachtengruppe Mittershausen-Scheuerberg ernteten unter Leitung vom Chef, Wolfgang Wojtowicz (in Vertretung von Maike Guthier), mit ihren Tanzvorführungen begeisterten Applaus.

Die Jagdhornbläser des Jagdklubs Sankt Hubertus Bergstraße, die gerade erst Hessischer Vizemeister geworden sind, waren zum zweiten Mal mit von der Partie und präsentierten mit imposantem Klang verschiedene Jagdsignale.

Es folgte der erste große Auftritt der Pfalzbach Spatzen (Zwei- bis Fünfjährige) und Pfalzbach Lerchen (Fünf- bis Elfjährige). Seit März haben die Kinder unter sehr einfühlsamer Anleitung von Raimund Stüwe (der eigens einige Stücke selbst komponiert und getextet hat) und Vanessa Kohl, mit Unterstützung von Mike Kaffenberger (Gitarre) und weiterer „guter Geister“ die Lieder für die Premiere einstudiert.
Die Spatzen eröffneten den Reigen mit „Wie schön, dass wir wieder beisammen sind“ , es folgte das fröhliche „Zähllied“ . Tosender Applaus, stolze Eltern inclusive!
Auch die Lerchen zeigten sich trotz des riesigen Publikums nicht nervös und präsentierten in bester Singlaune „Hallo, Leute“ und „Soco Bate Vira“ , wobei die Kinder erstaunliche Bühnenpräsenz zeigten und das Publikum mitrissen. Es folgte „Wer hat an der Uhr gedreht“ und mit dem „Popellied“ erzeugten die Kinder rundum vergnügliches Gelächter. Nach dem Schlusslied „Wenn du glücklich bist“ , gemeinsam von allen Kindern vorgetragen, entbrannten tosender Applaus und Bravorufe im ganzen Publikum.
Das war in der Tat eine glänzende Premiere; die Kinder können stolz auf sich sein!

Nun folgten die Erwachsenenchöre, alle dirigiert von Thomas Wagner, teilweise am Klavier begleitet von Raimund Stüwe.

Der Frauenchor begeisterte mit „Can´t help fallin in love“ und dem „Irischen Liebeslied“ , und beim schwungvollen „Barbara Ann“ wippte das gesamte Publikum mit. Für das Lied „Mich trägt mein Traum“ gesellten sich die Männer dazu.

Der Männerchor widmete seine Vorträge dem Wein: Das „Kleine Weinmadrigal“ , das feurige „Trinklied“ und das gewaltige „Aus der Traube in die Tonne“ ernteten langen begeisterten Applaus.

Einen weiteren musikalischen Höhepunkt lieferten die DUI – Die Unbekannten Interpreten mit den Vorträgen „Imagine„, „Angels“ und „He is always close to you„.

Überraschungsauftritt unseres Sängers Isa Serdani, am Piano begleitet von Ingo von Poser: „Ich küsse Ihre Hand, Madame“ , perfekt in Szene gesetzt, und als Zugabe ein Volkslied aus Kroatien, der Heimat von Isa: „Oprosti mi što te volim“ ; mit stürmischem Applaus gefeiert.

Zum Abschluss versammelten sich alle Sängerinnen und Sänger auf der Bühne und dankten allen Ansesenden mit „Das Publikum war heute wieder wundervoll“ . Glanzvoller Abschluss: „Rock mi“ , Solo: Vanessa. Begeisterungsstürme!

Nach dem Ende des musikalischen Programms nutzten die Gäste die Gelegenheit, sich zu unterhalten und noch lange die Atmosphäre im Mühlenhof-Ambiente zu genießen. Begleitet von den Hummingbirds, mit Gesang und Gitarrenmusik von Vanessa und ihren Freunden.
Erst in tiefer Nacht verabschiedeten sich die letzten in der Gewissheit, einen wunderschönen Tag erlebt zu haben und mit dem Wunsch auf Neuauflage der Serenade im kommenden Jahr.

Nachfolgende Bildergallerie: (c) Katharina Lagies, Sängerquartett 1925

Serenade mit großer Gästeschar

Unsere Serenade in der Dorfmühle am Sonntag, dem 16. Juni entpuppte sich als absolutes Highlight!

Bestens aufgelegte SängerInnen und Dirigenten, Glanzleistung der Unbekannten Interpreten, lustiges Gesangsduett, mitreißender Tanz der Trachtengruppenkinder, „voller Sound“ der Jagdhornbläser, interessante Mühlenführungen durch den Hausherren, restlos belegte Plätze, begeistertes Publikum und nicht zuletzt das einmalige Ambiente des Mühlenensembles.…
Das alles war nur möglich durch die große Unterstützung von Ernst Schmitt, der uns wieder vorbehaltlos das Anwesen und Infrastruktur zur Verfügung gestellt und vorab den ganzen Hofbereich auf „Vollglanz“ gebracht hatte.

Und das war unser Programm:

Mühlenführungen

Vorab, ab 15:00 Uhr, bot der Hausherr Ernst Schmitt Führungen durch die ehemalige Mühle an.
Zahlreiche Interessierte aus nah und fern sind der Einladung gefolgt und waren sehr erstaunt darüber, was sie zu sehen bekamen: Vollständig erhaltene und noch funktionstüchtige Mühlentechnik. Nur das Wasser steht nicht mehr zur Verfügung. Zu Demonstrationszwecken kann die Mühle aber mit elektrischem Antrieb in Betrieb gesetzt werden.
Die Führungen waren auch deshalb hochinteressant, weil der Hausherr alles zur Mühlentechnik und zur Historie zu vermitteln wusste und so manche lustige Anekdote aus der Vergangenheit preisgab.

Musikalisches Programm:

Es folgte ein sehr vielfältiger und unterhaltsamer Mix aus Instrumentalmusik, Gesang und Tanz. Sängerquartett-Vorsitzender Erich Leinen betätigte sich selbst als Conferéncier und führte souverän durch das Programm. Er begrüßte die Gäste und die mitwirkenden Ensembles mit den Vorsitzenden, Dirigenten und Dirigentinnen und Instrumentalisten.

Die Jagdhornbläser des Jagdklubs Sankt Hubertus Bergstraße eröffneten mit imposantem Klang den musikalischen Reigen mit verschiedenen Jagdsignalen und – passend – dem Jägermarsch.

Das Sängerquartett 1925 präsentierte sich als Gastgeber mit Dirigent Thomas Wagner gleich mit vier Gesangsformationen:
Der Männerchor stellte das Schubertlied „Die Forelle“ im Stil der Meister der klassischen Musik vor, so „Die kleine Nachtforelle“ nach Mozart, „Zur Ehre der Forelle“ nach L. v. Beethoven, „Der Freifisch“ nach C. M. v. Weber oder in lustig-lockerer Art als „Forella Italiana“.
Der Frauenchor verbreitete gute Stimmung mit den Klassikern „Zigeunerjunge“, „Marmor, Stein und Eisen bricht“, „Oh happy day“ und „Barbar´ Ann“ und verleitete die Gäste zum Mittwippen und Mitsingen.
Die Tenöre Eberhard Ulmen und Maximilian Krauß gaben, am Akkordeon begleitet von Karl-Ernst Stief, ein Intermezzo mit Liedern in Odenwälder Dialekt, wobei „Der Schluckspecht aus dem Odenwald“ dem Publikum besonders viel Vergnügen bescherte.
DUI – Die Unbekannten Interpreten bildeten mit ihrem Auftritt den glänzenden Abschluss der musikalischen Darbietungen. Unter Dirigent Thomas Wagner und mit Klavierbegleitung von Raimund Stüwe präsentierten sie „Rote Lippen soll man küssen“, beim Song „The Lions Sleeps Tonight“ mit Solistin Vanessa Kohl groovte das gesamte Publikum mit, um beim abschließenden „Weit, weit, weg“ mit textlicher Anpassung an Mittershausen-Scheuerberg mit der Melodie mitzuschwingen.

Zwischendurch sorgten die Kinder der Trachtengruppe Mittershausen-Scheuerberg unter Leitung von Maike Guthier (in Vertretung von Melanie Katzenmeier) mit ihren Tanzvorführungen für begeisterten Applaus.

Das musikalische Programm wurde abgerundet durch Chorauftritte der befreundeten Vereine.

Die Sängerlust 1912 Lauten-Weschnitz trat unter Vorsitzendem Franz Arnold mit Dirigentin Melanie Buso und Pianistin Svetlana Hauck gleich mit zwei Formationen auf:
Der Männerchor untermalte mit „Die kleine Kneipe“ und „Griechischer Wein“ die locker-lustige Atmosphäre der Serenade und schloss den Vortrag mit dem Lied „Für alle“ von Halle Haller.
Der Frauenchor brillierte mit den Klassikern „California Dreamin´“, „Take Theses Wings“ und dem Mitsinglied „Ich war noch niemals in New York“.

Der MGV Liederkranz 1898 Seidenbuch war mit Vorsitzendem Günther Rettig und Dirigent Sebastian Steinmetz der Einladung gefolgt und trug in feiner Männerchor-Harmonie, unter Klavierbegleitung von Raimund Stüwe, „Das Lied vom Strand“, „All die schönen Jahre“ und die historische Weise „Der Schäfer“ vor.

Nach dem Ende des musikalischen Programms nutzten die Gäste die Gelegenheit, sich zu unterhalten und noch lange die Atmosphäre im Mühlenhof-Ambiente zu genießen. Erst in tiefer Nacht verabschiedeten sich die letzten in der Gewissheit, einen wunderschönen Tag erlebt zu haben und mit dem Wunsch auf Neuauflage der Serenade im kommenden Jahr.

100 Jahre Sängerquartett: Serenade

Save the Date:

Serenade im Hof der ehemaligen Mühle Schmitt mit vielen musikalischen Gästen.
Vorab: Mühlenführungen

Details werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Serenade im Mühlenhof

Nach der Premiere im letzten Jahrveranstalten wir wieder eine Serenade in der traumhaften Kulisse der ehem. Mühle in Mittershausen:

Für unsere Besucher halten wir kalte Getränke bereit sowie einen Imbiss für zwischendurch.

Der Eintritt ist frei!
Eine Spende nehmen wir gerne entgegen.