Serenade 2025 – grandioses Event!

Unsere Serenade in der Dorfmühle am Sonntag, dem 29. Juni war wieder ein absolutes Highlight – für Akteure und Publikum gleichermaßen!

Bestens aufgelegte SängerInnen und Dirigent, mitreißende Gesangsvorträge, viel beklatschter Tanz der Trachtengruppenkinder, „voller Sound“ der Jagdhornbläser, interessante Mühlenführungen durch den Hausherren, restlos belegte Plätze, begeistertes Publikum und nicht zuletzt das einmalige Ambiente des Mühlenensembles.…
Und dann auch noch die Premiere unserer Kinderchöre!

Weitere Premieren an diesem Abend:
Erich Leinen freute sich über die neue Soundanlage, die mit maßgeblicher finanzieller Unterstützung durch die Sparkassenstiftung Starkenburg angeschafft werden konnte. Zudem hatten die Mitarbeiter des städtischen Bauhofs zum ersten Mal eine Bühne aufgebaut. So konnten sich die Akteure in perfekter Weise präsentieren, zumal wir mit Anton Geiger einen ausgewiesenen Fachmann für die Soundsteuerung gewinnen konnten.

Hinzu kam die große Unterstützung von Ernst Schmitt, der uns wieder einmal vorbehaltlos das Anwesen und die Infrastruktur zur Verfügung gestellt und vorab den ganzen Hofbereich auf „Vollglanz“ gebracht hat.

Und das war unser Programm:

Mühlenführungen

Vorab, ab 15:00 Uhr, bot der Hausherr Ernst Schmitt Führungen durch die ehemalige Mühle an.
Zahlreiche Interessierte aus nah und fern sind der Einladung gefolgt und waren sehr erstaunt darüber, was sie zu sehen bekamen: Vollständig erhaltene und noch funktionstüchtige Mühlentechnik auf vier Ebenen. Nur das Wasser steht nicht mehr zur Verfügung. Zu Demonstrationszwecken kann die Mühle aber mit elektrischem Antrieb in Betrieb gesetzt werden.
Die Führungen waren auch deshalb hochinteressant, weil der Hausherr alles zur Mühlentechnik und zur Historie zu vermitteln wusste und so manche lustige Anekdote aus der Vergangenheit preisgab.

Musikalisches Programm:

Es folgte ein sehr vielfältiger und unterhaltsamer Mix aus Instrumentalmusik, Gesang und Tanz. Nach dem „Sängergruß“ vom Männerchor begrüßte Sängerquartett-Vorsitzender Erich Leinen das Publikum und führte selbst in souveräner Manier durch das Programm.

Die Kinder der Trachtengruppe Mittershausen-Scheuerberg ernteten unter Leitung vom Chef, Wolfgang Wojtowicz (in Vertretung von Maike Guthier), mit ihren Tanzvorführungen begeisterten Applaus.

Die Jagdhornbläser des Jagdklubs Sankt Hubertus Bergstraße, die gerade erst Hessischer Vizemeister geworden sind, waren zum zweiten Mal mit von der Partie und präsentierten mit imposantem Klang verschiedene Jagdsignale.

Es folgte der erste große Auftritt der Pfalzbach Spatzen (Zwei- bis Fünfjährige) und Pfalzbach Lerchen (Fünf- bis Elfjährige). Seit März haben die Kinder unter sehr einfühlsamer Anleitung von Raimund Stüwe (der eigens einige Stücke selbst komponiert und getextet hat) und Vanessa Kohl, mit Unterstützung von Mike Kaffenberger (Gitarre) und weiterer „guter Geister“ die Lieder für die Premiere einstudiert.
Die Spatzen eröffneten den Reigen mit „Wie schön, dass wir wieder beisammen sind“ , es folgte das fröhliche „Zähllied“ . Tosender Applaus, stolze Eltern inclusive!
Auch die Lerchen zeigten sich trotz des riesigen Publikums nicht nervös und präsentierten in bester Singlaune „Hallo, Leute“ und „Soco Bate Vira“ , wobei die Kinder erstaunliche Bühnenpräsenz zeigten und das Publikum mitrissen. Es folgte „Wer hat an der Uhr gedreht“ und mit dem „Popellied“ erzeugten die Kinder rundum vergnügliches Gelächter. Nach dem Schlusslied „Wenn du glücklich bist“ , gemeinsam von allen Kindern vorgetragen, entbrannten tosender Applaus und Bravorufe im ganzen Publikum.
Das war in der Tat eine glänzende Premiere; die Kinder können stolz auf sich sein!

Nun folgten die Erwachsenenchöre, alle dirigiert von Thomas Wagner, teilweise am Klavier begleitet von Raimund Stüwe.

Der Frauenchor begeisterte mit „Can´t help fallin in love“ und dem „Irischen Liebeslied“ , und beim schwungvollen „Barbara Ann“ wippte das gesamte Publikum mit. Für das Lied „Mich trägt mein Traum“ gesellten sich die Männer dazu.

Der Männerchor widmete seine Vorträge dem Wein: Das „Kleine Weinmadrigal“ , das feurige „Trinklied“ und das gewaltige „Aus der Traube in die Tonne“ ernteten langen begeisterten Applaus.

Einen weiteren musikalischen Höhepunkt lieferten die DUI – Die Unbekannten Interpreten mit den Vorträgen „Imagine„, „Angels“ und „He is always close to you„.

Überraschungsauftritt unseres Sängers Isa Serdani, am Piano begleitet von Ingo von Poser: „Ich küsse Ihre Hand, Madame“ , perfekt in Szene gesetzt, und als Zugabe ein Volkslied aus Kroatien, der Heimat von Isa: „Oprosti mi što te volim“ ; mit stürmischem Applaus gefeiert.

Zum Abschluss versammelten sich alle Sängerinnen und Sänger auf der Bühne und dankten allen Ansesenden mit „Das Publikum war heute wieder wundervoll“ . Glanzvoller Abschluss: „Rock mi“ , Solo: Vanessa. Begeisterungsstürme!

Nach dem Ende des musikalischen Programms nutzten die Gäste die Gelegenheit, sich zu unterhalten und noch lange die Atmosphäre im Mühlenhof-Ambiente zu genießen. Begleitet von den Hummingbirds, mit Gesang und Gitarrenmusik von Vanessa und ihren Freunden.
Erst in tiefer Nacht verabschiedeten sich die letzten in der Gewissheit, einen wunderschönen Tag erlebt zu haben und mit dem Wunsch auf Neuauflage der Serenade im kommenden Jahr.

Nachfolgende Bildergallerie: (c) Katharina Lagies, Sängerquartett 1925

Zelter-Plakette: Hohe Auszeichnung fürs Sängerquartett

Die Zelter-Plakette ist die höchste deutsche Auszeichnung für Amateurchöre. Der Bundespräsident verleiht sie alljährlich an Chöre, die seit mindestens 100 Jahren ununterbrochen musikalisch wirken und sich in langjährigem Wirken besondere Verdienste um die Pflege der Chormusik und des deutschen Volksliedes und damit um die Förderung des kulturellen Lebens erworben haben. Zusammen mit der Zelter-Plakette wird eine vom Bundespräsidenten unterzeichnete Urkunde überreicht.

Unserem Verein, dem Sängerquartett 1925, wurde diese hohe Auszeichnung für das Jahr 2025 zuerkannt.
In einer Feierstunde im Sport- und Kulturzentrum Bad Vilbel überreichte uns stellvertretend für den Bundspräsidenten der Staatssekretär des Hessischen Miisteriums für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, Herr Christoph Degen, die Zelter-Plakette und die dazugehörende Urkunde.

In seine Dankesworte an den Bundespräsidenten und die Chorverbände schloss unser Vorsitzender Erich Leinen besonders die mit auf der Bühne stehenden Sängerinnen und Vorstandsmitglieder Vanessa Kohl und Sonja Strohschneider ein, ohne die die sehr positive und zukunftsweisende Entwicklung des Sängerquartetts nicht möglich gewesen wäre.

Eine große Ehre für das Sängerquartett!

Das Sängerquartett bei den Heimatabenden

Die Trachtengruppe Mittershausen-Scheuerberg veranstaltete Ende März wieder die beliebten Heimatabende im Saal Zur Linde in Mittershausen.

Im Rahmen des umfangreichen Programms mit Theaterstück (Kommödie „Meine Frau, die Wechseljahre und ich“), Tänzen der Trachtengruppenkinder und Auftritt der „Alweschbescher Knäschd“ präsentierte sich das Sängerquartett an allen drei Veranstaltungsabenden mit je einer anderen Gesangsformation.

Den Anfang machte unser Frauenchor unter Leitung von Thomas Wagner mit den Titeln
„Tipitipitipso“ und
„Oh happy day“.

Am Samstag brillierten die DUI, ebenfalls dirigiert von Thomas Wagner, mit
„Mambo“ und
„The Lion sleeps tonight“.

Den Abschluss machte am Sonntag der Männerchor unter Leitung von Manfred Gremm mit dem zur Jahreszeit passenden Lied
„Nun will der Lenz uns grüßen“ und der
Odenwaldhymne „Ich liebe meine Heimat“.

An allen drei Abenden erhielten die Sänger und Sängerinnen begeisterten Applaus.
Hat Akreuren und Publikum gleichermaßen viel Spaß gemacht!

Feierlicher Festkommers

Im festlich geschmückten Saal des Gasthauses Zur Linde fanden sich zahlreiche Gäste ein, um auf Einladung des Sängerquartetts dem Festkommers beizuwohnen. Diesen hatten die Macher des Vereins auf den 15. Februar gelegt; ein besonderes Datum, da der Verein exakt 100 Jahre zuvor, auf den Tag genau, gegründet wurde.

Das Sängerquartett präsentierte sich in neuem, modernen Outfit, zu erkennen an den mit weißen Rosen geschmückten Tischen, in blauer Farbe mit Bannern gestalteter Bühne und an der neuen Sängerkleidung in schwarzer Farbe mit Accessoires in Rottönen.

Vorsitzender Erich Leinen begrüßte zahlreiche Ehrengäste, namentlich Bürgermeister Rainer Burelbach, Ortsvorsteherin Gabi Pfeifer mit ihren Ortsbeiräten, den Vorsitzenden des Sängerkreises Weschnitztal-Überwald, Wolfgang Schlapp und dessen Stellvertreter Rainer Killiches, die Ehrenmitglieder des Vereins, die Vertreter der Ortsvereine und den ehemaligen Dirigenten Volker Schneider. Außerdem begrüßte Leinen den Ehrenortsvorsteher Heinz Pfeifer und die Einwohner des Stadtteils, die ebenfalls zahlreich erschienen waren.

Musikalisch eröffneten die DUI das Programm furios mit den Vorträgen „How can I keep from singing“ (Greg Gilpin), „Mambo“ (Herbert Grönemeyer, Arr.: O. Gries) und „The Lion Sleeps Tonight“ (trad.)

Unser Vorsitzender ließ mit Hilfe einer PowerPoint Präsentation die „100 Jahre Sängerquartett in 30 Minuten“ Revue passieren, wobei er neben den historischen Daten den Fokus besonders auf die musikalischen und sonstigen Highlights der Vereinsgeschichte legte: Sängerfeste, Gesangsformationen junger Sänger, Akkordeongruppe, Gründung Frauenchor. Weitere Highlights: Schaffung und Erweiterung des Sängerheims und große Chorprojekte mit Dirigent Volker Schneider.
Besonders erfreuliche aktuelle Entwicklung: Die DUI – Die Unbekannten Interpreten – erfreuen sich eines ungeahnten Zulaufs und die neue Aktion „Singen mit Kindern“ ist grandios gestartet.

Ihren ersten Solo-Auftritt hatte die vierjährige Luna, Tochter des künftigen Kinderchorleiters Raimund Stüwe, beim Festakt. Begleitet von ihrem Vater am Klavier, sang Luna von einem Luftballon, der ihr an ihrem Geburtstag zuflog.

Weitere Gesangshighlights lieferte der Männerchor mit den traditionellen Chorstücken „Odenwald, meine Heimat“ (Odenwaldhymne von einem unbekannten Komponisten), „Entschuldigung“ (Friedr. Silcher) und „Abendfrieden“ (Rudolf Desch). Der Frauenchor brillierte mit den Liedern „Tipitipitipso“ (Caterina Valente, Arr. Eckhard Hehrer), „Barbar´Ann“ (Fred Fassert, Arr.  Maierhofer) und „Feel the Rhythm“ (Cy Coleman /Dorothy Fields).
Zu letzterem Lied begaben sich auch DUI und Männerchor auf die Bühne. Sie bekamen viel Applaus von den gut gelaunten Ehrengästen. Die Freude der drei Chöre und ihrem Dirigenten Thomas Wagner sprang
förmlich über. So bemerkte eine Gratulantin am Ende der Veranstaltung dem Vorsitzenden dankend: „Es war herzerwärmend.“

Erich Leinen wurde für 25 Jahre als Vorsitzender geehrt. Die Laudatio hielt 2. Vorsitzender Michael Höfle. Klaus Bitsch erhielt aus den Händen des Sängerkreis-Vorsitzenden Wolfgang Schlapp und dessen Stellvertreter Rainer Killiches eine Ehrenurkunde und eine goldene Anstecknadel des Deutschen Chorverbandes für 50-jähriges aktives Singen im Sängerquartett. Karl und Inge Leitner erhielten ein Präsent für die jahrelange aufopferungsvolle Betreuung des Sängerheims inclusive „bester Küchenleistung ever“ von Karl mit Südtiroler Herkunft. Und einen besonderen Dank richtete Erich Leinen an Klaus und Gerda Gehron, die dem Sängerquartett den schönen historischen Saal seit Jahrzehnten für dessen Veranstaltungen zur Verfügung stellen. Schließlich bedankte sich Erich Leinen bei all den lieben Mitwirkenden im Hintergrund, vor allem Vanessa Kohl, Sonja Strohschneider und dem Kreativ Team, die mit immer neuen Ideen den Verein nach vorne bringen.

Gemeinsam mit seinem Stellvertreter Rainer Killiches überreichte Wolfgang Schlapp dem Sängerquartett-Vorsitzenden außerdem die Urkunde zum 100-jährigen Jubiläum. Die Urkunden waren vom Präsidenten des Deutschen Chorverbandes, Christian Wulff, signiert.
Zahlreiche Ehrengäste richteten Grußworte an den Jubiläumsverein und überreichten Präsente: Bürgermeister Rainer Burelbach, Ortsvorsteherin Gabi Pfeifer mit ihren Ortsbeiräten, die Vertreter der Ortsvereine und Harald Steinert, Vorstandsmitglied der Sparkassenstiftung Starkenburg mit einer Spende von 25 Euro für jedes Jahr des Vereinsbestehens.

Mit dem Lied „Das Publikum war heute wieder wunderbar“ in Anlehnung an den Song aus dem Zeichentrickfilm mit BugsBunny beendeten alle Sängerinnen und Sänger gemeinsam das Programm des in allen Belangen wunderbaren Festkommers, der allen Beteiligten, Akteuren und Publikum gleichermaßen, noch lange in bester Erinnerung bleiben wird.

100 Jahre Sängerquartett – Das Juiläumsprogramm

Das Vereinsjubiläum feiern wir mit einer Fülle von Aktionen und Veranstaltungen über das ganze Jahr verteilt. Mit nachfolgendem Kalender geben wir einen Überblick.

Wir freuen uns mächtig auf ein erfolgreiches Jubiläumsjahr mit viel Spaß am Singen und vielen erfreuten Besuchern!

Über deren Verlauf berichten wir begleitend und ausführlich in unseren Medien.

Wunderbare Weihnachtsfeier mit vielen Gästen

Wieder konnten wir unsere traditionelle Weihnachtsfeier veranstalten, am ersten Weihnachtsfeiertag. Die Familie Gehron hat uns den historischen Saal des Gasthauses Zur Linde wieder zur Verfügung gestellt, wofür wir außerordentlich dankbar sind. Ausgestattet mit festlichem Weihnachtsschmuck strahlte den Besuchern ein wunderbares Ambiente entgegen, das durch den mit unzähligen Geschenken behangenen Weihnachtsbaum noch verstärkt wurde.

Unser 2. Vorsitzender Michael Höfle führte souverän durch das Programm, charmant unterstützt durch unsere Schriftführerin Sonja Strohschneider.

Zum Programm:

Das Sängerquartett präsentierte ein breit gefächertes Repertoire weihnachtlicher Weisen.
Der Männerchor verbreitete weihnachtliche Stimmung mit den Liedern „Im Stall zu Betlehem„, „Weihnachtszauber“ und „Licht in der Nacht„. Dirigent war Manfred Gremm, am Klavier begleitet durch Raimund Stüwe.

Einen besonderen Akzent setzten DUI – Die Unbekannten Interpreten mit dem sehr besinnlichen „Leise rieselt der Schnee“, sowie den beschwingten Weisen Hark! How the bells und „How can I keep from singing„.
Das Publikum spendete den Chören ausgiebigen begeisterten Applaus.

Die Kinder der Trachtengruppe Mittershausen-Scheuerberg verzückten die Anwesenden mit ihren Tänzen unter Leitung von Meike Guthier. Auch eine lustige Weihnachtsgeschichte, vorgetragen von Bettina Mitsch, erfreute das Publikum.
Vollends entzückte Luna Stüwe das Publikum mit einer souveränen Gesangseinlage, am Klavier begleitet von ihrem Papa Raimund.
Das Christkind brachte den Kindern kleine Geschenke, wobei einige der Kleinsten mit erstaunlicher Selbstverständlichkeit Gedichte und Lieder vortrugen. Dafür ernteten sie stürmischen Applaus.

Den Abschluss des stimmungsvollen Abends bildete die Versteigerung des Weihnachtsbaumes. Sonja Kadel und Michael Höfle betätigten sich als Auktionatoren und hatten sichtlich großen Spaß bei dieser Aufgabe. Die Anwesenden ersteigerten beherzt Ast für Ast, bis nur noch Stamm und Spitze übrig blieben. Diese waren ebenfalls reichlich mit Geschenken bestückt und fanden nach spannender Versteigerungsrunde ihre neuen Besitzer.

Damit ging eine Weihnachtsfeier zu Ende, die wiederum durch ihre Mischung aus besinnlichem, und lustigen Momenten, und besonders durch die Gesangsvorträge viel Freude bei Publikum und Akteuren gleichermaßen verbreitete.

DANKE!

Wir richten ein großes Dankeschön

  • an alle Spender, die uns mit großzügigen Geschenken und Gutscheinen bedacht haben,
  • an die Familie Gehron für die Zurverfügungstellung des Saals,
  • an alle, die uns bei der Beschaffung des Weihnachtsbaums unterstützt haben,
  • an alle die lieben Leute, die sich bei der Spendensammlung, der Vorbereitung und der Durchführung der Feier sowie bei den „Nacharbeiten“ eingebracht haben,
  • an unsere Allrounder Raimund und Manfred, die kurzerhand die musikalische Leitung für unseren Dirigenten Thomas Wagner in professionelle Manier übernommen haben.

Vorweihnachtliche Auftritte

Auch in der Vorweihnachtszeit erfreuten die Sängerinnen und Sänger die Menschen mit stimmungsvollen Chorbeiträgen.

Seniorenfeier Mittershausen

Unser Männerchor sorgte für die musikalische Umrahmung der Seniorenfeier im Dorfgemeinschaftshaus Mittershausen. Lustigerweise zählten sich mehrere aktive Sänger zu den Senioren-Gästen; das hielt sie aber keineswegs davon ab, sich an den Liedvorträgen zu beteiligen. Zum Vortrag kamen unter Dirigent Thomas Wagner

  • Friedensglocken, Weihnachtszeit
  • Irische Segenswünsche.

Christmette Wald-Erlenbach

Die Christmette in Wald-Erlenbach bereicherten die DUI mit den Vorträgen

  • Leise rieselt der Schnee (Eduard Ebel, Arr. Carsten Görlitz)
  • Hark! How the bells (Mykola Leontovich)
  • How can I keep from singing  (Greg Gilpin)

Für das Mitwirken erhielten unsere Sängerinnen und Sänger begeisterten Applaus sowie viel Lob und Anerkennung.

Adventskonzert in St. Bartholomäus – großer Auftritt der Sängerquartett-Chöre

Das diesjährige Adventskonzert in der Kirche Sankt Bartholomäus in Kirschhausen begeisterte auf ganzer Linie. In dem festlich beleuchteten und voll besetzten Gotteshaus präsentierte sich das Sängerquartett neben den vielen anderen Künstlern mit allen Gesangsformationen und bot grandiose Gesangsbeiträge, die das Publikum mitrissen.

Und das war unser Programm:

Männerchor:
„Kum ba yah“ trad., Arr. Max Frey
„Zum Sanctus“ Franz Schubert
Frauenchor:
„Oh happy day“ Spiritual, Arr. Manfred Bühler
„Burden down“ Spiritual, Arr. Hans Weiß-Steinberg
DUI – Die Unbekannten Interpreten:
„Leise rieselt der Schnee“ Eduard Ebel, Arr. Carsten Görlitz
„Hark! How the bells“ Mykola Leontovich
„How can I keep from singing“ Greg Gilpin
Sängerquartett alle:
„Vater unser“ Hanne Haller

Vorab einige Impressionen, weitere Fotos folgen……

Unser Dirigent Thomas Wagner hatte uns akribisch auf diesen Auftritt vorbereitet und unser Multitalent Raimund Stüwe begleitete die Chöre am Piano. Als Solisten beeindruckten Vanessa Kohl und Manfred Gremm. Für unsere Vorträge ernteten wir begeisterten Applaus und auch noch im Nachhinein Bewunderung und Anerkennung.

Hier das ganze Konzertprogramm:


100 Jahre Sängerquartett – Gedenken an verstorbene Vereinsmitglieder

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Sängerquartetts gedachten die Sängerinnen und Sänger gemeinsam mit den anwesenden Gemeindemitglieder der vertrorbenen Vereinsmitglieder. Alle Aktiven waren erschienen, begleitet von einer Fahnenabordnung.

Unser Männerchor eröffente die von Pfarrer Dr. Uwe Buß geleitete Gedenkfeier mit dem passenden Lied „Lacrimosa“. Im Anschluss an die Predigt von Pfarrer Buß und dem Gemeindelied „Ach, bleib mit deiner Gnade“ erinnerte Sängerquartett-Vorsitzender Erich Leinen in einer Ansprache an die bewegte Zeit des Sängerquartetts und die vielen lieben Menschen, die im Laufe eines Jahrhunderts mit dem Verein das Leben in Mittershausen-Scheuerberberg bereichert haben. –Ansprache im Wortlaut–

Das Vereinsgedenken schloss mit dem von allen Aktiven gemeinsam vorgetragenen Lied „Vater unser“ von Hanne Haller.

Bevor Pfarrer Buß der Gemeinde Gottes Segen gab beendete der Männerchor die sehr besinnliche Gedenkfeier mit dem Lied „‚Irische Segenswünsche“

Die Sängerinnen und Sänger mit Dirigent Thomas Wagner (links). Leider haben die starken Windböen die Fahne durcheinandergewirbelt, was bei einer Freiluftveranstaltung nicht zu verhindern ist.

DUI begeistern beim Schwimmbadfest

Foto: Sängerquartett

Super Stimmung und tolle Atmosphäre beim Schwimmbadfest in HP-Sonderbach. DUI – Die Unbekannten Interpreten begeisterten das Publikum mit ihren schwungvollen Liedbeiträgen – optisch und musikalisch gleichermaßen. Mit dabei: Die Vorsitzende des Schwimmbadvereins Julia Knapp und ihr Ehemann Roland; beide wohnen in Sonderbach und genießen Heimvorteil.

Unser Dirigent Thomas Wagner hat die verwegene Truppe professionell auf das Event eingestimmt. Das Repertoire an diesem Tag:

  • Goodnight sweetheart, well it´s time to go (Arr. Robert Sund)
  • Mambo (Herbert Grönemeier, Arr. Oliver Gris)
  • The lion sleeps tonight (Solomon Linda, Arr. Mechthild Fuchs)

Das war jetzt mal ein Ausrufezeichen für den Chorgesang und Werbung für das Sängerquartett! So kann es gerne weitergehen.

Hummingbirds

Damit nicht genug: Unsere Gesangsperle Vanessa Kohl untermalte im Anschluß mit ihrer Acousticband Hummingbirds die wunderbare abendliche Atmosphäre des Schwimmbadfestes mit passender Musik. Stimmungsvoller hätte es nicht sein können.