Musikalischer Abend mit Ehrungen und Begeisterung

„10 (+1) Jahre Frauenchor“ war das Motto des Musikalischen Abends, den das Sängerquartett 1925 Mittershausen-Scheuerberg am 21. Oktober veranstaltete. Der historische Saal des Gasthauses Zur Linde, den wir mit professioneller Beleuchtungstechnik und passendem Bühnenbild ausgestattet hatten, tauchte die Besucher schon beim Betreten in ein wunderbares Ambiente.

Vorsitzender Erich Leinen betätigte sich selbst als Conférencier und präsentierte ein beeindruckendes Programm mit Chor- und Sologesang auf hohem Niveau, doch gleich zu Beginn überraschten die Sänger des Gastgebers die Frauen bei deren Auftritt mit einer Rose und stimmten mit allen Anwesenden ein Ständchen zu deren „Geburtstag“ an. Erich Leinen hielt eine Laudatio auf den Frauenchor und verriet dem Publikum, dass die Damen neben dem Chorsingen stets mit viel Einfallsreichtum und Spaß unterwegs seien.

Ehrungen
Das musikalische Programm bot den passenden Rahmen, um Sänger, die über Jahrzehnte hinweg beim Sängerquartett aktiv waren (und noch sind), zu ehren und deren Engagement zu würdigen. Sängerquartett-Vorsitzender Erich Leinen und Sängerlust-Vorsitzender Franz Arnold, beide auch im Vorstand des Sängerkreises Weschnitztal-Überwald aktiv, nahmen in Vertretung des Sängerkreis-Vorsitzenden Wolfgang Schlapp die Ehrungen vor:

Erwin Thaler und Karl Leitner sind seit 50 Jahren aktiv im Verein, und Gerhard Haase seit unglaublichen 70 Jahren.
Franz Arnold zählte die Stationen der Jubilare während ihrer Sängerquartett-Laufbahn auf; Erich Leinen hielt die Laudatio und betonte, die Geehrten seien das Fundament des Vereins, sie hätten über Jahrzehnte den Verein am Leben gehalten und belebt.

„Ihr seid ein Vorbild an Treue und Verbundenheit“

Leinen überreichte goldene Ehrennadeln und Urkunden des Deutschen Chorverbandes mit der taggenauen Unterschrift von dessen Präsidenten Christian Wulff.
Den würdigen Abschluss der Ehrungszeremonie setzen die Sänger mit dem „Musikalischen Hoch“.

Die Geehrten sind auch alle Ehrenmitglieder des Sängerquartetts. Sie werden auf dieser Homepage im Einzelnen vorgestellt: https://saengerquartett.de/verein/#Ehrenmitglieder

Unser Männer- und Frauenchor
Das Sängerquartett trat unter Dirigent Thomas Wagner in traditioneller Besetzung als Männerchor und Frauenchor auf, wobei alle Formationen generationenübergreifend besetzt sind.
Die Frauen zeigten sich sehr vielseitig in ihren Vorträgen: traditionell mit „Zigeunerjunge“, flott und international mit „Feel the Rhythm“ und “Burden down“ und schließlich zum Mitschwelgen bei „Liebe ist unendlich“.
Der Männerchor begeisterte das Publikum mit dem Irischen Volkslied „In der Fremde“, dem lustigen Silcher-Song „Entschuldigung“, dem „Hessenlied“ und dem Trinklied „Aus der Traube in die Tonne“.

Diese und alle anderen Darbietungen des Abends wurden von einem begeisterten Publikum begleitet und mit langem, heftigem Applaus belohnt.

DUI – Die Unbekannten Interpreten
„Die Unbekannten Interpreten“, die a-cappella Formation des Sängerquartetts, begeisterten das Publikum vollends mit „Hit the Road Jack“ und „Rote Lippen soll man küssen“ sowie dem perfekt vorgetragenen Song „Jetzt bischt sou weit weg vun mer“ in Odenwälder Mundart. Das Ensemble hatte sich zur Überraschung aller mit neuen Sängern und Sängerinnen verstärkt und war an diesem Abend auf 12 Akteure angewachsen.
Weitere Infos zu DUI gibt´s hier auf unserer Homepage.

Sängerlust Lauten-Weschnitz – Frauenchor
Viel Mut bewiesen die Damen des Frauenchors. Dirigentin Melanie Buso fiel wegen eines Unfalls kurzfristig aus, ebenso fehlten einige Sängerinnen krankheitsbedingt. Dennoch wollten sie sich den Auftritt nicht entgehen lassen und improvisierten. Unser Vizedirigent Sebastian Steinmetz sprang kurzfristig ein und ebenso Ingo v. Posen, der spontan die Klavierbegleitung übernahm. Für die meisterhaft vorgetragenen Lieder „Ich war noch niemals in New York“, „Take the Wings“ und dem Kunstlied „BANAHA“ erntete der Frauenchor stürmischen Applaus.

Liederkranz Seidenbuch – Männerchor
Als zweiter Gastchor setzten die Sänger aus Seidenbuch mit Dirigent Sebastian Steinmetz die nächsten Glanzpunkte: „All die schönen Jahre“ erklang ebenso in begeisternder Darbietung wie „Der Jäger Abschied“ und „Das Abendrot“ von Franz Schubert. Als Zugabe setzte der Chor noch einen Song passend obendrauf: das lustige „Die Katzen miauen“.

Überraschung: Sologesang mit Klavierbegleitung
Unser Mitsänger Isa Serdani brillierte als Gesangssolist mit unglaublich souliger Stimme, am Klavier begleitet von Ingo v. Posen, und präsentierte die Welthits „Can`t Help Falling in Love“ von Elvis Presley und „Holy Mother“ von Eric Clapton.
Der Saal bebte, das Publikum tobte vor Begeisterung!

Zum Schluss: Geballte Männerchor-Power
Die Männer vom Sängerquartett Mittershausen-Scheuerberg und Liederkranz Seidenbuch setzten gemeinsam den krönenden Abschluss des Musikalischen Abend mit den Liedern „Abendfrieden“ und „Im Weinparadies“.

Dieser Musikalische Abend hat eindrucksvoll gezeigt, dass der Chorgesang lebt, Begeisterung erzeugt und alle Generationen zusammenbringt.
Von allen Seiten geäußerter Wunsch: “Viel mehr von dem, das war ein wunderbarer Abend!”

Dem wollen wir gerne nachkommen.

Erich Leinen

Stimmung bei der Kerwe in Mittershausen

Das Sängerquartett zeigte vollen Einsatz bei der Kerwe und besonders beim Kerweumzug am Sontag.

Angeführt wurde unsere Truppe von einem Wagen mit dem Motto “100 Jahre (-2) und kein bischen leise”. Das kann man wörtlich nehmen, denn die Besatzung, bestehend aus dem Männerchor, intonierte laut die zur Kerwe passenden Lieder und erzeugte staundende Gesichter im Publikum.
Es folgte die Fußgruppe der Sängerinnen, bewaffnet mit bunten Sonnenschirmen. Den Schluss bildete ein schickes Cabrio mit den “Seniorensängerinnen”.

Unsere Präsentaion wurde mit viel Beifall und Bravo-Rufen belohnt.

Serenade in traumhaftem Ambiente

Unsere erste  Serenade in der Dorfmühle am Sonntag, dem 9. Juli entpuppte sich trotz sehr heißer Temperaturen als absolutes Highlight!

Bestens aufgelegte SängerInnen und Dirigent, Glanzleistung der Tenöre, mitreißender Tanz der Trachtengruppenkinder, Akkordeon- und Hornbegleitung durch Klaus und Sebi beim gemeinsamen Singen, interessante Mühlenführungen durch den Hausherren, restlos begeistertes Publikum und nicht zuletzt das einmalige Ambiente des Mühlenensembles.…
Das alles war nur möglich durch die große Unterstützung von Ernst Schmitt, der uns vorbehaltlos das Anwesen und Infrastruktur zur Verfügung gestellt und vorab den ganzen Hofbereich auf „Vollglanz“ gebracht hatte. Das i-Tüpfelchen setzten die Nachbarn Georg Schaab und Marianne Neumann, die den Innenhof mit ihren großen Kübelpflanzen in ein wahres Blütenmeer versetzten.

Und das war unser Programm:

Mühlenführungen

Vorab, ab 15:00 Uhr, bot der Hausherr Ernst Schmitt Führungen durch die ehemalige Mühle an.
Viele Interessiert sind der Einladung gefolgt und waren sehr erstaunt darüber, was sie zu sehen bekamen: Vollständig erhaltene und noch funktionstüchtige Mühlentechnik. Nur das Wasser steht nicht mehr zur Verfügung. Zu Demonstrationszwecken kann die Mühle aber mit elektischem Antrieb in Betrieb gesetzt werden.
Die Führungen waren auch deshalb hochinteressant, weil der Hausherr alles zur Mühlentechnik und zur Historie zu vermitteln wusste und so manche lustige Anekdote aus der Vergangenheit preisgab.

Musikalisches Programm

Unsere Gesangsauftritte standen unter professioneller Leitung unseres Dirigenten Thomas Wagner.

Der Männerchor brachte dem zahlreich erschienen Publikum einen Querschnitt von traditioneller bis zu moderner Chorliteratur zu Gehör:
Entschuldigung, Bierlied, Abendfieden, Aus der Traube in die Tonne, und Es gibt nur Wasser von der Gruppe Santiano.
Beim Lied Weinparadies begleitete Klaus Gehron die Sänger mit dem Akkordeon.

Und der bestens aufgelegte Frauenchor überraschte die Gäste neben traditionellen Liedern wie Die Rose oder dem Irischen Liebeslied mit sehr modernen Melodien:
Feel the rhythm und Burden down.

Dazwischen und danach freuten sich alle beim gemeinsamen Singen, Klaus Gehron (Akkordeon) und Sebastian Steinmetz (Horn) sorgten dabei für zünftige Instrumentalbegleitung.

Einen besonderen und mit begeistertem Applaus bedachten Akzent setzten die Kinder der Trachtengruppe mit ihren Tanzaufführungen; unter bewährter Leitung von Melanie Katzenmeyer.

Überraschung!

Unsere Sänger Isa Serdani, am E-Piano begleitet von seinem Freund Ingo, und Max Krauß überraschten die Besucher mit brillant vorgetragenen Gesangssoli und ernteten stürmischen Applaus.
Zum Schluss gesellte sich spontan unser Dirigent Thomas Wagner dazu, und so entstanden aus dem Nichts “die drei Tenöre”, die mit dem neapolitanischen Volkslied O sole mio die Stimmung zum Kochen brachten.

Ein grandioser Schlußpunkt eines begeisternden Events!

Einstimmiges Resumee von Gästen und Akteuren gleichermaßen: Wiederholung sehnlichst erwünscht!

Gastauftritte bei befreundeten Vereinen

Die Pflege von Freundschaften mit benachbarten Gesangvereinen ist eine Herzensangelegenheit unserer Sänger und Sängerinnen.
So war es keine Frage, dass wir den Einladungen gerne gefolgt sind….

Liederkranz Seidenbuch

Der Liederkranz Seidenbuch feiert in 2023 sein 125-jähriges Bestehen und hat am 3. Juni zu einem Musikalischen Abend eingeladen.
Im Rahmen des sehr unterhaltsamen Programms tritt unser Männerchor unter Leitung von Sebastian Stenmetz auf (der hat in Seidenbuch “Heimvorteil”, da es auch den Liederkranz dirigiert) und präsentiert

  • Frisch gesungen (Friedrich Silcher)
  • Entschuldigung (Friedrich Silcher)
  • Bierlied (Robert Pappert)
  • Hessenlied (Albrecht Brede); Akkkordeonbegleitung Klaus Gehron
Liederkranz Seidenbuch 2023

Der Liederkranz Seidenbuch in Aktion

Ein Highlight zum Abschluss des Programms:
Alle anwesenden Sänger stimmen “Weinparadies” und “Aus der Traube in die Tonne” an.

Als die Musikanten die Bühne betreten, um das Publikum mit beliebten Melodien zum Mitsingen zu animieren, gesellt sich spontan unser Mitsänger Klaus Gehron dazu; da kann man nur sagen: Ein echter Musikant halt…

Seidenbuch 2023 Musikanten

Die Musikanten: Johann Leber, WernerTremper, Manfred Kreuzer, Sebastian Stenmetz, Klaus Gehron

Eintracht Fahrenbach

Der Gesangverein Eintracht Fahrenbach hat zum Sommerfest am Sonntag, dem 18. Juni in ie SV Halle eingeladen, und wir haben ntürlich sehr gerne teilgenommen.
Bei hochsommerlichen Temperaturen und vor begeistertem Publikum treten wir unter Dirigent Thomas Wagner auf und bringen zu Gehör:

  • Entschuldigung (Friedrich Silcher)
  • Frisch gesungen (Friedrich Silcher)
  • Bierlied (Robert Pappert)

Besonders das Schlusslied passte “wie eine Eins”, wie die Gastgeber erfreut feststellten.

Fahrenbach 2023 06 18

Das Sängerquartett beim Auftritt

Sängerlust Schlierbach

Der Männergesangverein Sängerlust Schlierbach hatte zum Freundschaftssingen anlässl. des 125-Jährigen Vereinsjubiläums eingeladen. Auch hier begeisterte unser Männerchor das Publikum mit seinen Vorträgen. Als Geschenk gab´s einen Bembel mit Aufschrift!

Maskenball: Auferstanden aus Corona-Abstinenz

Nach drei Jahren Zwangspause: endlich, endlich wieder Maskenball!

Den Saal Zur Linde haben wir aus dem Dornröschenschlaf erweckt und wieder eine phantastische Bar eingerichtet.

Ergebnis: Tolle ausgelassene Stimmung, Stefanos auf Hochtouren, begeisterte Gäste und ein super Service-Team!

Alles bestens, wir freuen uns auf nächstes Jahr……

Begeisternde Auftritte und Aktionen zum Jahresende 2022

Es war wie eine Neugeburt – nach langer, langer Durststrecke. Endlich konnten die Sänger und Sängerinnen wieder auftreten und das Publikum mit tollem Chorgesang erfreuen:

Adventskonzert in Kirschhausen

Zum ersten Mal beteiligte sich das Sängerquartett am jährlichen Adventskonzert in der Kirche Sankt Bartholomäus in Kirschhausen.
Am dritten Advent (11. Dezember) präsentierten sich In der vollbesetzten Kirche unsere drei Chorformationen Männerchor, Frauenchor und DUI – Die Unbekannten Interpresten.
Unser Dirigent Thomas Wagner hatte die Gesangsvorträge akribisch mit den Sängern und Sängerinnen einstudiert, und so konnten wir den Kirchenraum und seine tolle Akustik mit beeindruckendem Chorklang erfüllen:

Der Männerchor
“Hymne an die Nacht” (L. v. Beethoven)
“Friedensglocken, Weihnachtszeit” (Robert Pappert)

Frauenchor
“Winterwunderland” (Felix Bernhard)
“Liebe ist unendlich” (Pop-Ballade, von Manfred Bühler)

DUI – Die Unbekannten Interpreten
“Good News” (Spiritual)
“Jingle bells” (Satz: Pascale Thibaut)

Unsere Vorträge wurden mit langem, begeistertem Applaus belohnt.

Singen im Seniorenheim

Am 22. Dezember beteiligten sich unsere Männer an einem Kurzkonzert in der Seniorenwohnstätte Sankt Johannes in Heppenheim.
Dirigent Manfred Gremm hatte im Vorfeld Sänger der Heppenheimer Gesangvereine, unter ihnen mehrere Sänger des Sängerquartett 1925 Mittershausen-Scheuerberg, zusammengebracht und weihnachtliche Lieder einstudiert. Die Senioren waren hocherfreut über die Darbietungen und sangen auch ein Lied gemeinsam mit dem Chor.

Christmette in Wald-Erlenbach

In der Christmette in der Kirche Sankt Wenelinus in Wald-Erlenbach ist unser Männerchor bereits zweimal aufgetreten. Und trotz der großen Belastung und einiger verhinderter Sänger bereichterte der Chor auch in diesem Jahr an Heiligabend den Gottesdienst mit seinen Gesangsbeiträgen. Hier dirigierte uns – sozusagen mit Heimvorteil – unser Vizedirigent und Sänger Sebastian Steinmetz.
Auch hier spendete das Publikum begeisterten Applaus.

Open Air Weihnachtsfeier

Zahlreiche, insbesondere ältere Bewohner hatten Bedenken geäußert hinsichtlich der aktuellen Gesundheitslage und engem Zusammensitzen im Saal Zur Linde, wo traditionsgemäß unsere Weihnachtsfeiern stattfinden; die letzte war 2019, danach herrschte “Corona”.
So entschlossen wir uns schweren Herzens, die Feier Open Air zu veranstalten, und zwar am zweiten Weihnachtsfeiertag auf dem Dorfplatz. Mit großem Einsatz gestalteten die Aktiven den Platz zu einer stimmungsvollen Location, wegen des vorhergesagten Regenwetters wurden Zelte aufgestellt. Die Gäste erschienen sehr zahlreich und genossen die weihnachtliche Atmosphäre. Glühwein- und Bratwurstduft erfüllten den Platz, das Christkind verteilte Geschenke an die Kinder, unsere Sängerin Bettina trug eine lustige Weihnachtsgeschichte vor, und Christbaumäste gabe es auch zu erwerben, anstelle der üblichen Versteigerung diesesmal “zum Mindestpreis”. Einen kleinen Wehmutstropfen gab es allerdins: Wegen der Regenschauer und des damit verbundenen Lärms auf den Zeltdächern musste der Männerchor auf Gesangsvorträge verzichten, was der Stimmung aber keinen Abbruch verursachte.
Mit freudigen Gesichtern und viel Lob für das Sängerquartett verabschiedeten sich die Gäste – erst nach mehreren Stunden.

Damit setzten die Sänger und Sängerinnen des Sängerquartett einen fulminanten Schlusspurt unter das ablaufende Jahr 2022.